Wie sieht unser Arbeitsumfeld der Zukunft aus?
Jeder 2. Jobsuchende entscheidet sich bei 2 Angeboten für den Arbeitsplatz mit der „besseren Ausstattung“ – und das auch, wenn die Firma mit dem nicht so gut ausgestatteten Arbeitsplatz eine bessere Bezahlung anbieten würde (Forsa-Umfrage). Aber was ist eine „bessere Ausstattung? Hier scheiden sich die Geister – was für die einen Fluch ist, ist für die anderen Segen …
Moderne Arbeitsplätze
Als moderne Arbeitsplätze der Zukunft werden die sogenannten „Multispace Offices“ propagiert, die je nach den Erfordernissen der Tätigkeit ein flexibles Arbeitsumfeld bieten. Hier werden u.a. geboten: Ruheraum für konzentriertes Arbeiten, Besprechungsräume, Telefonboxen, Interaktionsbereiche mit Lounge & Wohlfühl-Effekt und dazu – in der Regel – Großraumbüros mit Schreibtischen, die von Teams ohne individuelle Zuordnung geteilt werden. Große Unternehmen wie Apple, Google aber auch deutsche Unternehmen wie adidas, Axel Springer oder der Autozulieferer ZF Friedrichshafen sind bereits im Vormarsch und setzen auf diese flexible Arbeitsumgebung.
Realität
Die heutige Realität sieht in vielen Unternehmen heute anders aus:
Ca. 50 % aller Beschäftigten, d.h. mehr als 20 Mio. Personen, arbeiten zumindest zeitweise an einem festen Büroarbeitsplatz und davon sind ca. 86 % in Einzel- oder Zweierbüro bzw. in Teambüros bis max. 8 Personen tätig. Nur 5 % der Büroarbeiter sind in Großraumbüros tätig. Die Vorteile liegen auf der Hand: das Einzelbüro bietet störungsfreies Arbeiten – Themen wie Temperatur, Sonnenschutz, Beleuchtung können individuell geregelt werden – vertrauliche Gespräche können spontan geführt werden und man kann sich „ausbreiten“, wie man möchte.
Was tun?
Stellt sich die Frage, passt die aktuelle Arbeitsplatzlandschaft zu den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt: Gemeinsames Arbeiten, schneller Informationsaustausch, Transparenz, informelle Gespräche, agil und schnell Lösungen entwickeln.
Arbeitsplatzkonzepte
Arbeitsplatzgestaltung ist ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Zufriedene Mitarbeiter bringen zufriedene Kunden und damit Unternehmenserfolg. Nur ein allgemeingültiges Konzept zur Arbeitsplatzgestaltung gibt es dabei leider nicht und schicke Großraumbüros mit Kuschel- und Wohlfühlbereichen sind nicht das Allheilmittel. Jedes Unternehmen ist individuell und hat seine eigenen Anforderungen – sei es open space, kleine Büroeinheiten oder eine Mischung daraus.
Entscheidend ist, Veränderungen bzgl. Arbeitsplatzkonzepten unter Einbindung der Mitarbeiter zu gestalten und so die passenden Rahmenbedingungen für das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten zu setzen.
Weitere Blogbeiträge

Künstlerin Janina Brauer stellt ihre Kunstwerke im P91 in Wevelinghoven aus
Künstlerin Janina Brauer stellt ihre Kunstwerke im p91 in Wevelinghoven aus Grevenbroich. Die Meerbuscherin Janina Brauer präsentiert sich und eine Auswahl ihrer aussagekräftigen Kunstwerke am 26.Mai ab 14 Uhr in der Galerie p91 im ehemaligen Landratsamt an der...
Marketing – mehr als nur Werbung
«Wir stecken keinen Euro in die Werbung, sondern jeden Euro in Marketing. Kennen Sie den Unterschied? Marketing wird meistens mit Werbung gleichgesetzt. Wer jedoch im Rahmen seines Marketings nur auf Werbung setzt, ist meist weniger erfolgreich als die Wettbewerber,...

Personalentwicklung 4.0 – Digitales Lernen in der Zukunft
Personal-entwicklung 4.0 Wie lernen Mitarbeiter in der Zukunft? Aufstiegsmöglichkeiten und Chancen zur Weiterentwicklung spielen bei der Wahl des Arbeitgebers eine wichtige Rolle – vor allem für Millennials zählt die Personalentwicklung zu den Hauptansprüchen...
Abonnieren Sie unseren Newsletter
[newsletter2go]
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns, Ihnen innovativ weiter zu helfen und Ihr Unternehmen digital, vertriebs- und personalstärker zu gestalten.
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
Wir bringen Ihr Unternehmen auf ein neues Level - Beratung und Seminare für eine langfristige und erfolgreiche Strategieentwicklung eines Social-Media-Konzepts